Bader

Bader
Ba|der 〈m. 3
1. 〈urspr.〉 Wärter im öffentl. Badehaus od. Besitzer eines solchen, der zugleich Barbier war u. einfache medizin. Behandlungen vornahm
2. 〈später〉
[<mhd. badaere;Bad]

* * *

Ba|der, der; -s, - [mhd. badære = Inhaber einer Badestube, der auch einfache medizinische Behandlungen vornahm u. Haare schnitt]:
1. (veraltet) auch als Heilgehilfe tätiger Haarschneider, Friseur.
2. (landsch. veraltend) schlechter Arzt, Kurpfuscher.

* * *

I
Bader,
 
Besitzer einer Badestube (daher auch: Stübner, lateinisch balnator), der auch rasierte und die niedere Chirurgie ausübte (z. B. Aderlass, Ansetzen von Schröpfköpfen), analog zu den Badedienern bei den Griechen und Römern. In Deutschland gab es Bader seit dem 12. Jahrhundert, ihr Gewerbe galt jedoch bis 1406 als unehrlich. 1548 wurden die Bader zünftig und reingesprochen.
 
II
Bader,
 
1) Johannes, lutherischer Theologe, * Straßburg um 1487, ✝ Landau in der Pfalz vor dem 16. 8. 1545; 1509 zum Prinzenerzieher, 1518 zum Pfarrer in Landau berufen, wo er 1522 die Reformation einführte. Die Schriften Baders gelten dem Aufbau evangelischer Gemeinden. Sein »Gespräch Büchlein« von 1526 stellt den ersten evangelischen Katechismus dar.
 
 2) Karl Siegfried, Jurist, * Waldau (heute zu Titisee-Neustadt) 27. 8. 1905, ✝ Zürich 13. 9. 1998; Rechtsanwalt und Professor in Freiburg im Breisgau, 1946-51 ebenda Generalstaatsanwalt; gründete 1946 die »Deutsche Rechtszeitschrift« (seit 1951 »Juristenzeitung«), wurde 1951 Professor in Mainz, 1953 in Zürich.
 
Werke: Soziologie der deutschen Nachkriegskriminalität (1949); Der deutsche Südwesten in seiner territorialstaatlichen Entwicklung (1950); Studien zur Rechtsgeschichte des mittelalterlichen Dorfes, 3 Teile (1957-73).
 
Ausgewählte Schriften zur Rechts- und Landesgeschichte, herausgegeben von C. Schott und H. Maurer, 3 Bände (1983-84).

* * *

Ba|der, der; -s, - [mhd. badære = Inhaber einer Badestube, der auch einfache medizinische Behandlungen vornahm u. Haare schnitt]: 1. (veraltet) auch als Heilgehilfe tätiger Haarschneider, Friseur. 2. (landsch. veraltend) schlechter Arzt, Kurpfuscher.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bäder — Bäder. Die Gewohnheit zu baden ist wohl so alt als das Menschengeschlecht und war bei den ersten Menschen eine größere Nothwendigkeit als in spätern Zeiten, weil den Urvölkern die Bequemlichkeiten der Toilette ganz fehlten. Sie mußten auch, wie… …   Damen Conversations Lexikon

  • Bader — is a surname and may refer to:* Alfred Bader (b. 1924), Austrian industrialist and art collector * David A. Bader (b. 1969), American professor of computing * David M. Bader (b.?), American Jewish writer * Diedrich Bader (b. 1966), American actor …   Wikipedia

  • Bäder — I. Bäder II …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bader — Le nom est surtout porté en Alsace Lorraine, où il désigne le tenancier d un bain public, de thermes, d une étuve (allemand Bad = bain, eaux). Variantes : Bäder, Baeder, Beder, Badmann. Il peut aussi s agir d un nom de personne arabe (badr), qui… …   Noms de famille

  • Bader [1] — Bader, 1) in ältester Zeit ein Badender, Badegast in einer Badestube; 2) der Besitzer u. Vorsteher einer Badestube (ehemals Bademeister, Stübner); 3) jetzt ein Mann, der vermöge einer erlangten, aber nicht mehr geübten Badestubengerechtigkeit in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bader [2] — Bader, 1) Karl Adam, geb. 1789 zu Bamberg, wurde daselbst Domorganist, betrat 1811 das Theater zu Bamberg, kam dann nach München, Braunschweig, Berlin, wo er von 1820–1845 als Tenorist glänzte u. dann das Theater verließ; 2) s. Baader …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bäder — Bäder, s.u. Bad u. Mineralquellen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bader [1] — Bader (lat. Balneator), ehedem der Besitzer und Vorsteher einer Badestube (Bademeister, Stübner), jetzt in manchen Staaten ein Mann, der zur Ausübung der niedern Chirurgie und zum Rasieren berechtigt ist (auch Wundarzt, Chirurgus u. a. benannt).… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bader [2] — Bader, Clarisse, franz. Schriftstellerin, geb. 1840 zu Straßburg i. E., gest. 15. Febr. 1902 in Paris, schrieb historische Essays zur Frauenfrage. Ihrer Erstlingsschrift »La femme dans l Inde antique« (1864) verlieh das Institut einen Preis. Am… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bader — Bader, ursprünglich Inhaber einer Badestube; jetzt s.v.w. Barbier …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bader [1] — Bader, geb. 1805 zu Thiengen im bad. Oberland, studierte in Freiburg, suchte in 10 Jahren voll Entbehrungen und Arbeit die Schwierigkeiten der Geschichtschreibung eines Landes, welches vor 1803 kaum 69 QM. und 1811 über 270 QM. in bunter… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”